
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, setzen wir in unserem Online-Shop neue Maßstäbe mit unseren Future Snacking Kriterien (FSK). Diese Kriterien basieren auf den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und den ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance). Unser Ziel ist es, nur Produkte anzubieten, die höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Unser FSK-Prozess umfasst drei zentrale Nachhaltigkeitsdimensionen: gesunde Ernährung, soziale Verantwortung und ökologischer Fußabdruck. In diesem Artikel erklären wir, wie unser Auswahlprozess funktioniert und welche Richtlinien sicherstellen, dass unsere Produkte diesen hohen Standards entsprechen.
1. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist das Herzstück unserer Future Snacking Kriterien. Unsere Produkte müssen nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll sein. Dabei prüfen wir:
-
Zutaten: Nur Produkte mit hochwertigen, natürlichen Zutaten werden aufgenommen. Starke Einschränkungen gelten für künstliche Zusatzstoffe und hochverarbeitete Inhaltsstoffe.
-
Zuckerqualität: Wir bevorzugen natürliche Süßungsmittel und setzen auf eine reduzierte Verwendung von raffiniertem Zucker.
-
Nährstoffbilanz: Jedes Produkt wird auf seine Makro- und Mikronährstoffe, Ballaststoffe und ernährungsphysiologische Qualität hin geprüft.
-
Verarbeitungsgrad: Hochverarbeitete Snacks werden vermieden. Unser Fokus liegt auf natürlichen, vollwertigen Lebensmitteln.
-
Vielfalt: Wir setzen auf ein breites Sortiment an innovativen und bewährten Snacks mit hohem Nährwert
2. Soziale Verantwortung (Social Impact)
Wir tragen Verantwortung für die Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Daher prüfen wir unsere Produkte auf ihre sozialen Auswirkungen:
-
Fairer Handel: Diese Produkte stammen aus fairen Handelsbeziehungen mit nachweislich gerechten Löhnen und sicheren Arbeitsbedingungen.
-
Zertifizierungen: Wir setzen auf anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und prüfen diese gezielt auf ihre Glaubwürdigkeit, um Social Washing auszuschließen.
-
Unterstützung lokaler Gemeinschaften: Wir bevorzugen Unternehmen, die soziale Projekte unterstützen oder einen positiven Einfluss auf ihre lokalen Gemeinden haben.
3. Ökologischer Fußabdruck
Nachhaltigkeit bedeutet, unseren Planeten für kommende Generationen zu bewahren. Deshalb bewerten wir:
-
Rohstoffbeschaffung: Wir bevorzugen lokal und saisonal bezogene Zutaten, um Transportwege und Emissionen zu reduzieren.
-
Herstellungsprozesse: Nachhaltige Produktion mit geringem Energieverbrauch, Nutzung erneuerbarer Energien und effizientes Wassermanagement sind zentrale Kriterien.
-
Verpackung: Umweltfreundliche, recycelbare oder kompostierbare Verpackungslösungen haben Vorrang. Wir unterstützen innovative Verpackungskonzepte aktiv.
Transparenz und einfache Prozesse
Unsere Auswahlkriterien garantieren hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Transparenz ist uns besonders wichtig: Wir kommunizieren offen unsere Standards und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Hast du Fragen zu unseren Future Snacking Kriterien oder möchtest du mehr über unsere nachhaltigen Snacks erfahren? Oder willst du unser "Snacknest"-Angebot ausprobieren? Kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns auf den Austausch!
---
Dieser FSK-Prozess stellt sicher, dass unser Online-Shop nicht nur ein Ort für leckere Snacks ist, sondern auch ein Vorbild für Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und soziale Verantwortung. Vielen Dank, dass Du uns auf diesem Weg begleiten und unterstützen möchtest.
Kommentare (0)
Zurück zu Snack Blog